Warum ständiges Funktionieren dich krank macht und wie du da rauskommst

Mental Load, Dauerstress, Selbstführung und die Frage: Wann bist du eigentlich dran?

Willkommen im Funktionsmodus

Du wachst morgens auf und sofort geht's los: Kinder wecken, Brotdosen packen, E-Mails checken, Termine koordinieren, Mental Load jonglieren. Und das alles, bevor du überhaupt mal tief durchgeatmet hast.

Klingt nach Alltag? Dann lies weiter.

Denn wenn du dauerhaft nur funktionierst, statt zu leben, hat das Folgen. Für deinen Körper. Für deinen Kopf. Für dein Herz. Und irgendwann... brennst du aus.

Die unsichtbaren Ursachen des Dauerfunktionierens

1. Gesellschaftlicher Druck:
„Du musst nur besser organisieren.“
„Andere schaffen das doch auch.“
„Karriere UND Familie – kein Problem, wenn man will.“
All diese Botschaften füttern dein schlechtes Gewissen und treiben dich an, bis du dich selbst verlierst.

2. Rollenkonflikte:
Du bist Mutter, Partnerin, Kollegin, Tochter, Freundin, aber wann bist du einfach nur DU?
Das ständige Wechseln der Rollen kostet Energie, ohne dass du es direkt merkst.

3. Verinnerlichte Glaubenssätze:
„Ich darf keine Schwäche zeigen.“
„Nur wer leistet, ist wertvoll.“
Diese inneren Antreiber sind heimliche Saboteure deiner Gesundheit.

Was passiert, wenn du ständig nur funktionierst?

  • Du wirst gereizter, innerlich leer, äußerlich „noch ganz ok“.

  • Du hast keine Energie mehr für Dinge, die dir eigentlich guttun.

  • Du wirst zum Schatten deiner selbst, höflich, freundlich, fleißig, erschöpft.

Kurz: Du überlebst, aber du lebst nicht mehr.

Erste Schritte raus aus dem Hamsterrad

Hier ist die gute Nachricht: Du kannst aussteigen.

Und du brauchst dafür keine neue App, keinen Zeitplan, kein „noch besseres Selbstmanagement“. Du brauchst einen ehrlichen Blick nach innen. Und jemanden, der dich dabei begleitet.

→ Hier kommen deine ersten Schritte:

  1. Stoppen statt weiterrennen: Erkenne, dass dein Tempo krank machen kann. Und dass langsamer kein Rückschritt ist, sondern oft bewusster.

  2. Wahrnehmen, was ist: Welche Gedanken treiben dich an? Was hält dich in der Dauerschleife?

  3. Grenzen setzen: Du musst nicht alles machen. Nicht für jeden da sein. Und JA, du darfst auch mal Nein sagen. Vor allem dann, wenn du keine Kraft mehr hast!

  4. Hilfe annehmen: Du musst da nicht alleine durch.

Coaching für Frauen, die raus aus dem Dauerstress wollen

Mein Coaching ist kein weiterer Termin in deinem Kalender, es ist ein Geschenk an dich selbst.
Es ist der Moment, in dem du sagst: „Ich will nicht mehr nur funktionieren. Ich will leben.“

Was du bekommst:

✅ 6x 1:1 Sessions à 60 Minuten –> ehrlich, klar, stärkend
✅ Alltagsbegleitung via WhatsApp –> weil das Leben zwischen den Terminen passiert
✅ SOS-Call für akute Stressmomente –> ich bin da, wenn’s brennt
✅ 3 Wochen Nachbetreuung für echten Alltagstransfer
✅ Reflexionsmaterial & Audioübungen individuell für dich erstellt, Hypnose (optional)

Kurz gesagt: Ein Coaching, das dich wieder mit dir selbst verbindet.

Du darfst aufblühen, nicht nur überleben!

So lange hast du funktioniert. Jetzt ist es Zeit, zu fühlen. Zu spüren. Zu leben.
Wenn du bereit bist, dir selbst wieder wichtig zu sein, lass uns gerne kennenlernen!

👉 https://rebeccafackler.com/kontakt

Zurück
Zurück

Mental Load: Das unsichtbare Gepäck der modernen Frau

Weiter
Weiter

Resilienz-Upgrade fürs Homeoffice: 3 alltagstaugliche Rituale für Ruhe, Fokus und innere Stärke